Navigation
Rufen Sie mich an.

Traumatherapie - Symptome, Erklärungen und Behandlung von Traumen

Wann ist eine Traumatherapie notwendig?


Eine Traumatherapie ist notwendig, wenn belastende Erlebnisse in der Vergangenheit nicht oder nicht vollständig verarbeitet wurden und sich aufgrund dessen, traumatypische Symptome zeigen.


Traumatisierter Mensch - © bialasiewicz  / clipdealer.com

Traumatypische Symptome können sein:

  • Angst, Unruhezustände und Panik
  • Flashbacks (Erinnerungen an das Erlebte) die durch Trigger (Geräusche, Gerüche oder Worte) wachgerufen werden
  • Vermeidungsverhalten (z.B. Vermeidung bestimmter Situationen)
  • Depressionen, Rückzug und Isolation
  • Psychosomatische Beschwerden, wie Schlafstörungen, Schmerzen, Nervosität/Unruhe, Konzentrationsstörungen
  • Alkohol- und Medikamentenmissbrauch
  • verschiedene Formen von Essstörungen



Kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch

Rufen Sie mich an unter der Telefonnummer
0176 / 610 62 950.

Wie entsteht ein Trauma?

Trauma bedeutet "Wunde / Verletzung" und kann z.B. durch folgende Ereignisse verursacht werden:

Belastungsgrad Mögliche Ereignisse
Leicht Familiärer Streit, finanzielle Probleme
Mittel bis schwer Pensionierung, Heirat, Geburt
Schwer Armut, Arbeitslosigkeit, Scheidung und Trennung, Mobbing, Unfall, Körperverletzung, Konfrontation mit Verletzung und Tod (z.B. als Helfer)
Extrem Tod (Partner, Angehöriger), Vergewaltigung, Missbrauch und Gewalt, Schwere Erkrankung
Katastrophal Kriegserfahrung (auch Kampfeinsatz), Vertreibung, Folter, Naturkatastrophen, Geiselhaft, Zugunglück, Flugzeugabsturz

Therapeutische Arbeitsweise in der Traumatherapie

Die Traumatherapie unterteilt sich drei Phasen:

  • Trauma-Anamnese
    Die Art und Dauer des Traumas / der Traumen werden systematisch erfasst.
  • Stabilisierungsphase:
    Linderung akuter Belastungen mit Hilfe hypnotischer und energetischer Verfahren. Stabilisierung mittels Visualisierungstechniken.
  • Verarbeitungsphase
    Aufarbeitung des Traumas / der Traumen

Verfahren in der Traumatherapie

Ich verwende folgende Traumatherapie-Verfahren:

Klopfakupressur

ist ein Verfahren aus der energetischen Psychotherapie.

Durch Klopfakupressur werden belastende Emotionen wie bspw. Ohnmacht, Angst, Schuld, Wut, Misstrauen sowie die mitschwingenden körperlichen Belastungen, wie Druck, Stechen, Schwere, Enge, Brennen, Kälte dauerhaft gelöst.

Klopfakupressur eignet sich deshalb hervorragend als Technik zur Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen.

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
ist ein psychotraumatologisches Verfahren zur Behandlung von traumatisierten Menschen.
Bei der Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) ist EMDR als wissenschaftliche Methode international anerkannt.

Mehr Infos zu EMDR finden Sie hier.

Fragen zur Traumatherapie?

Wenn Sie Fragen zur Traumatherapie haben, erreichen Sie mich unter der Telefonnummer 0176 / 610 62 950.

Impressum - Datenschutzerklärung
Praxis für Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz), Hypnosetherapie und Traumatherapie in Bad Aibling
Richard Geisberger - Heilpraktiker für Psychotherapie